Teilnahmebedingungen Gewinnspiel „Enjoy like a Chief“

Veranstalter des Gewinnspiels ist Tandego GmbH, Arndtstraße 12, DE-79539 Lörrach, Deutschland, E-Mail: customer@tandego.com, nachfolgend «Chiefs» genannt.

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer mit den folgenden Teilnahmebedingungen einverstanden:

Teilnahme

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Mitarbeiter des Veranstalters und deren Angehörige sind nicht teilnahmeberechtigt. Chiefs behält sich das Recht vor, Teilnehmende aufgrund von falschen Angaben, Manipulationen oder der Verwendung unerlaubter Hilfsmittel vom Gewinnspiel auszuschließen.

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt elektronisch über die Website https://www.chiefslife.com/de-eu/enjoy-like-a-chief/ durch das Hochladen deines persönlichen Genussmoment-Fotos oder Videos mit einem leckeren Chiefs® Produkt und der Übermittlung der erforderlichen Daten sowie der Zustimmung dieser Teilnahmebedingungen. Mehrfachteilnahmen mit unterschiedlichem Bild- und Videomaterial sind erlaubt.

Preise

Verschenkt werden fünfzehn Sachpreise im Gesamtwert von CHF 2‘000.– (1x Apple iPad 2021, 3x Apple AirPods Pro 2021, 5x Xiaomi Mi Smart Band 6, 5x Cellularline Fitness Armband Fitness.

Ermittlung der Gewinner

Die Gewinner werden nach dem Gewinnspielzeitraum (29. November 2021 bis 30. Juni 2022) per Jury Entscheid ausgewählt. Berücksichtigt werde alle berechtigte Teilnehmer, welche im entsprechenden Zeitraum ein Foto und/oder Video hochgeladen und das Formular vollständig und korrekt ausgefüllt haben.

Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz über die Verlosung geführt. Chiefs wird innerhalb von 14 Tagen nach Teilnahmeschluss die Gewinner per E-Mail informieren. Der Gewinner hat sich darauf innerhalb von 30 Tagen ab Mitteilungsdatum bei Chiefs zu melden.
Erfolgt dies nicht, verfällt der Gewinn und es erfolgt eine erneute Jury Auswahl.

Bild- und Nutzungsrechte

Mit der Teilnahme am Wettbewerb und der damit verbundenen Zustimmung dieser Teilnahmebedingungen tritt der Fotograf wie auch die auf dem Foto abgebildete/n Person/en sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte an den Fotos zeitlich, inhaltlich und räumlich unbegrenzt und exklusiv an die Firma «Chiefs AG» ab.

Die abgebildete/n Person/en ist/sind damit einverstanden und bestätigen mit der Zustimmung dieser Teilnahmebedingungen, diesbezüglich keinerlei Einwände oder weiteren Ansprüche irgendwelcher Art geltend zu machen.

Chiefs AG besitzt die Nutzungs- und Urheberrechte für die Bearbeitung, Veröffentlichung und Weiterverbreitung der Fotos für kommerzielle und redaktionelle Zwecke für Print- und Online.

Allgemeine Bestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen treten diejenigen wirksamen und durchführbaren Regelungen, deren Wirkungen der ursprünglichen Zielsetzung des Veranstalters am nächsten kommen.

Gewinnansprüche sind nicht übertragbar. Sollte eine Klausel dieser Bedingungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt. Anwendbar ist ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist der Sitz des Veranstalters.

Teilnahmebedingungen Gewinnspiel

Veranstalter des Gewinnspiels ist Tandego GmbH, Arndtstraße 12, DE-79539 Lörrach, Deutschland, E-Mail: customer@tandego.com, nachfolgend «Chiefs» genannt.

Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer mit den folgenden Teilnahmebedingungen einverstanden:

Teilnahme

Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Deutschland. Mitarbeiter des Veranstalters und deren Angehörige sind nicht teilnahmeberechtigt. Chiefs behält sich das Recht vor, Teilnehmende aufgrund von falschen Angaben, Manipulationen oder der Verwendung unerlaubter Hilfsmittel vom Gewinnspiel auszuschließen.

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt elektronisch über die Website https://www.chiefslife.com/de-eu/gewinnspiel-milk-protein-drinks/ durch das Beantworten der Fragen und der Übermittlung der erforderlichen Daten sowie der Zustimmung dieser Teilnahmebedingungen. Mehrfachteilnahmen mit der gleichen E-Mail Adresse sind nicht erlaubt.

Preise

Verlost werden fünfzehn Sachpreise (1x Apple iPad 2021, 2x Apple AirPods Pro 2021, 5x Xiaomi Mi Smart Band 6, 7x Chiefs Paket) im Gesamtwert von 2000 EUR.

Auslosung

Die Gewinner werden nach dem Gewinnspiel (30. April 2022) per Losentscheid ausgewählt. Berücksichtigt werde alle berechtigten Teilnehmer, welche im entsprechenden Zeitraum das Formular vollständig ausgefüllt haben.

Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz über die Verlosung geführt. Chiefs wird innerhalb von 14 Tagen nach Teilnahmeschluss die Gewinner per E-Mail informieren. Der Gewinner hat sich darauf innerhalb von 30 Tagen ab Mitteilungsdatum bei Chiefs zu melden. Erfolgt dies nicht, verfällt der Gewinn und es erfolgt eine erneute Auslosung. Teilnahmeschluss ist 30.04.2022.

Allgemeine Bestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen treten diejenigen wirksamen und durchführbaren Regelungen, deren Wirkungen der ursprünglichen Zielsetzung des Veranstalters am nächsten kommen.

Gewinnansprüche sind nicht übertragbar. Sollte eine Klausel dieser Bedingungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt. Anwendbar ist ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist der Sitz des Veranstalters.

Rainforest Alliance 

Bei den Rohstoffen für unsere Produkte bauen wir auf anerkannte, datengestützte Zertifizierungsprogramme wie Rainforest Alliance™ und UTZ™. Letzteres gehört seit 2020 auch zur Rainforest Alliance™.

Was bedeutet «Rainforest Alliance™-zertifiziert»?

Galliker Green Logistics

Chiefs setzt Zeichen für Nachhaltigkeit mit Galliker Green Logistics!

Bei Chiefs sind wir fest davon überzeugt, dass es an uns liegt, proaktiv für eine nachhaltigere Zukunft einzutreten. Deshalb freuen wir uns sehr, unsere freiwillige Teilnahme an der Initiative «Green Logistics by Galliker» bekannt zu geben. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, unsere Logistik klimaneutral zu gestalten und damit unserer gemeinsamen Vision einer grüneren Erde gerecht zu werden. Allein im Jahr 2023 führte der Beitrag von Chiefs bereits zu einer Reduzierung von 7500 kg CO2-Emissionen. Dies ist, in Kombination mit einer Vielzahl weiterer Massnahmen, ein weiterer wichtiger Schritt, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Doch was ist Green Logistics?

«Green Logistics by Galliker» ist ein Förderverein, der darauf abzielt, schädliche Umweltauswirkungen und den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen in logistischen Prozessen kontinuierlich zu reduzieren. Es handelt sich um einen innovativen Ansatz, der perfekt mit unserer Mission zur Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks im Einklang steht.

Unser herzlicher Dank gilt Galliker Logistics für die Federführung solch wichtiger Initiativen. Wir sind stolz darauf, ein Teil davon zu sein.

PDF: Deklaration

Food Waste

Das Thema Food Waste (Lebensmittelverschwendung) ist ein globales Problem. Mehr als ein Drittel aller Lebensmittel weltweit wird verschwendet – das sind 330 kg Lebensmittel pro Person! Dies erzeugt weitreichende Folgen für Tier, Mensch und unseren Planeten. Für den Weg vom Feld auf den Teller werden zahlreiche Umweltressourcen aufgebraucht – vom Abholzen der Regenwälder für den Anbau, über den Transport, die Verarbeitung bis hin zur Kühlung. So ist Food Waste für 10% der globalen Treibhausgase verantwortlich und trägt massgeblich zur Klimakrise bei. Neben den katastrophalen Auswirkungen für unseren Planeten ist es auch ein ethisches Problem. Während in den reichen Ländern essbare und kostbare Lebensmittel weggeworfen werden, leiden Millionen von Menschen an Hunger und sterben an den Folgen der Unterernährung. Allein von den in Europa weggeworfenen Lebensmitteln könnten 200 Millionen Menschen ernährt werden.

Chiefs ist sich diesem Problem bewusst und setzt sich aktiv als «Food Waste Warrior» ein, indem wir die folgenden Organisationen tatkräftig unterstützen.

Tischlein deck dich

Chiefs spendet regelmässig Lebensmittel, die aufgrund von Überproduktion oder strikten Mindesthaltbarkeitsvorschriften im Handel nicht mehr akzeptiert werden, an die Non-Profit-Organisation Tischlein deck dich.

Tischlein deck dich setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung und damit verbunden gegen Armut ein. Während alleine in der Schweiz jährlich 2,8 Millionen Tonnen qualitativ einwandfreie Lebensmittel weggeworfen werden, leben hierzulande 735‘000 Menschen an oder unter dem Existenzminimum. Der Verein setzt genau da an und baut eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel. Seit 1999 werden Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs vor der Vernichtung gerettet und in über 138 Tischlein-deck-dich-Abgabestellen verteilt – wöchentlich wird 21‘000 Menschen in Not geholfen.

SECEND – Kein Fall für den Abfall

Chiefs hat eine Kooperation mit SECEND, die diverse Produkte und unter anderem auch Lebensmittel vor dem Abfall rettet und zu attraktiven Preisen verkauft.

SECEND kämpft gegen Lebensmittelverschwendung, indem in ihrem Onlineshop Produkte mit super Rabatten angeboten werden. Durch die direkte Zusammenarbeit mit Produzenten und Grosshändlern gelingt es SECEND, eine grosse Menge an Lebensmitteln zu retten. So soll auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam gemacht und damit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zum Umdenken angeregt werden. Dadurch wird nicht nur die Wertschätzung von Lebensmitteln gesteigert, sondern auch ein wichtiger Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz geleistet. SECEND schafft eine Win-Win-Win Situation, bei der Umwelt, Kund:innen und Partnerfirmen profitieren.

Too Good To Go

Mit Freude kündigen wir unsere Partnerschaft mit Too Good To Go an und sind somit offiziell Partner der «Waste Warriors»-App. 

Too Good To Go ist eine Bewegung gegen Lebensmittelverschwendung und ein gleichnamiges App des weltweit grössten Business-to-Consumer-Marktplatzes für übriggebliebenes Essen. Too Good To Go führt Angebot und Nachfrage auf ihrer App zusammen, wobei Betriebe ihre Restmengen auf der App anbieten und User von lukrativen Angeboten in ihrer Nähe profitieren können. Die App ist mittlerweile weltweit erhältlich und zählt alleine in der Schweiz über 5’000 Partner. Neben der Vermittlung von Esswaren klären sie auf Social Media über das Thema Food Waste auf und teilen regelmässig nützliche Tipps und Tricks im Umgang mit Lebensmitteln.

Zucker

Unsere wesentlichen Energiequellen sind Kohlenhydrate und Fette. Die mengenmässig häufigsten Kohlenhydrate sind dabei die Stärke in Getreide und Kartoffeln sowie der Haushaltszucker. Zu viele Kohlenhydrate führen zu einer ständigen Produktion des Hormons Insulin in der Bauchspeicheldrüse. Dies hat unter anderem zur Folge, dass der Abbau von Körperfett stark gehemmt wird. Und mit der Zeit steigt zudem die Gefahr für verschiedene Zivilisationskrankheiten wie die Zuckerkrankheit (Diabetes) oder die Fettleber. Weniger Zucker ist für viele unter uns eine sinnvolle Sache. Chiefs® Produkte enthalten keinen zugesetzten Zucker. Einzig die verwendeten Milch- und Molkenbestandteile sowie die verarbeiteten Früchte enthalten geringe Anteile ihres natürlichen Zuckers.

Laktose

Laktose (Milchzucker) ist für Säuglinge eine wichtige Energiequelle. Sobald wir keine Milch mehr trinken, verlieren wir aber normalerweise die Fähigkeit, Laktose zu verwerten. Man wird laktoseintolerant. Weltweit dürften rund zwei Drittel der Erwachsenen laktoseintolerant sein. Die Häufigkeit und der Schweregrad der Laktoseintoleranz schwanken von Land zu Land und von Person zu Person. Unsere Chiefs® Milk Protein Drinks und Protein Puddings sind laktosefrei und deshalb auch bei Laktoseintoleranz gut verträglich.

Kohlenhydrate

Lower Carb ist ein Ausdruck aus dem englischen Sprachgebrauch und bedeutet «lower carbohydrate», also «weniger Kohlenhydrate». Kohlenhydrate sind die Hauptenergielieferanten unseres Körpers. Zu ihnen gehören insbesondere der Haushaltszucker sowie die Stärke. Bereits im 19. Jahrhundert entdeckte der Engländer William Banting, dass viel Brot und Mehl dick machen. Heute weiss man es etwas genauer. Bei der Aufnahme von Kohlenhydraten steigt der Blutzucker-Spiegel im Körper an. Als Gegenreaktion schüttet die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin aus. Das Gute: Insulin normalisiert den Blutzuckergehalt. Das Schlechte: Insulin unterdrückt gleichzeitig den Abbau von Körperfett. Unsere Fettpölsterchen bleiben dort wo sie sind. Auf überflüssige Kohlenhydrate zu verzichten, macht also bei einer ansonsten ausgewogenen Ernährung durchaus Sinn – der «Lower Carb-Hype» ist für viele unter uns eben kein Hype.

Kalorien

Es gibt manchmal Theorien, die offensichtlich nicht wirklich stimmen. Eine davon ist die Aussage «Eine Kalorie ist gleich eine Kalorie». Egal ob eine Kalorie von Kohlenhydraten, Fetten oder Proteinen stammt, sie soll den gleichen Effekt auf das Körpergewicht haben. Damit dies stimmt, müssten Kohlenhydrate, Fette und Proteine im Körper die gleichen Reaktionen auslösen. Dies ist aber nachgewiesenermassen nicht der Fall. Zum Beispiel erhöht Protein den Kalorienverbrauch nach einer Mahlzeit stärker als Kohlenhydrate oder Fette.

Proteine

Die Königsdisziplin des Proteins ist auch die weitläufig bekannteste: der Muskelaufbau und Muskelerhalt. Wer Muskeln aufbauen will, muss Sport treiben. Daran kann auch die beste Ernährung nichts ändern. Ist die sportliche Aktivität genügend intensiv und stimuliert die Muskeln im richtigen Umfang, erfolgt ein Dickenwachstum der Muskelfasern. Dieses Wachstum kann durch clevere Ernährung mit ausreichend Protein verstärkt werden. 

Für ein maximales Muskelwachstum während intensiven Trainings sollten wir mehrere Portionen zu etwa 20 bis 25 g Protein über den Tag verteilt einnehmen. Die meisten Forschungen zeigten dabei, dass Molkenprotein die beste Proteinquelle dafür ist. Milch enthält zwei wesentliche Proteine: Casein (80%) und Molkenprotein (20%). 

Ihre Wirkung auf den Körper ist unterschiedlich. Molkenprotein wird rascher verdaut und unterstützt während eines gezielten Trainings den Muskelaufbau besser. Im Sport gilt daher: Vorteil Molkenprotein. Der Proteinbedarf des Menschen hängt in erster Linie vom Alter ab. Gesundheitsämter wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben lange eine Menge von 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht für Erwachsene empfohlen. Heute betrachten viele Fachleute eine etwas höhere Menge von rund 1,0 g pro Kilogramm Körpergewicht als sinnvoll. 

Jedenfalls sollte man das Protein lieber über den Tag verteilt zu sich nehmen als alles aufs Mal. Sportler haben gegenüber Menschen, die sich wenig bewegen einen erhöhten Proteinbedarf. Sie benötigen bei starker Trainingsbelastung zusätzliches Protein um nach dem Training Reparatur- und Erholungsprozesse zu unterstützen. Der Proteinbedarf liegt je nach Sportart und Belastungsumfang bei 10–70% über dem Durchschnittswert von Nichtsportlern.

Stress im Alltag reduzieren

Darum geht’s:
  • Deshalb nimmt der Stress im Alltag ständig zu
  • Weshalb Cortisol risikoreich ist
  • Achte auf deinen Schlaf
  • Sport lässt Geist und Körper entspannen
  • Stressige Situationen verlassen und neue Kraft tanken
  • Glückshormone ausschütten
  • Persönliche Beziehung pflegen
  • Mit anderen über den Stress sprechen
  • Gezielte Entspannung in den Tagesablauf integrieren

Wer häufig unter Stress in der Freizeit oder im Beruf leidet, bei dem findet eine erhöhte Ausschüttung von Cortisol statt. Das schadet wiederum der Gesundheit. Deshalb ist es wichtig, dass du lernst, wie du jeden Tags aufs Neue Stress vermeiden kannst. Das senkt dauerhaft den Spiegel des Hormons Cortisol. Entsprechend wird es dir nicht nur psychisch, sondern auch körperlich besser gehen.

Deshalb nimmt der Stress im Alltag ständig zu

Die meisten in Deutschland lebenden Menschen fühlen sich dauerhaft oder zumindest regelmässig gestresst. Ob Druck bei der Arbeit, in der Schule oder an der Uni – wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Wer nicht die Aufgaben löst, die er zu erledigen hat, der gilt schnell als Versager oder als besonders schwach. Deshalb sind viele Menschen bestrebt, jeden Tag unter sehr viel Stress alles zu geben. Dabei nehmen die wenigsten Personen Rücksicht darauf, wie sie sich eigentlich dabei fühlen.

Gehst auch du jeden Tag über deinen eigenen Grenzen hinweg, um es allen recht zu machen? Dann musst du mit einem erhöhten Cortisolspiegel rechnen, der aus dem dauernden Stress resultiert. Der Körper schüttet dieses Hormon aus, um leistungsfähig zu bleiben. Eigentlich handelt es sich hier um eine sinnvolle Reaktion vom menschlichen Organismus. Wird der Stress allerdings chronisch, belastet dies den Körper.

Auch das Internet und die Nutzung von Social Media stresst Menschen im heutigen Zeitalter zunehmend. Man bekommt ständig mit, was im direkten und im weiteren Umfeld passiert. Laufend soll man erreichbar sein, auf andere reagieren und Nachrichten zeitnah beantworten. Das sorgt dafür, dass du niemals richtig abschalten kannst, sondern Dein Körper dauerhaft in einer Art Bereitschaftsmodus bleibt. Wenn du zusätzlich eine stressigen Job hast oder zu Hause innerhalb einer grossen Familie kaum Rückzugsorte findest, kann das krank machen.

Weshalb Cortisol risikoreich ist

Der Körper produziert Cortisol, wenn wir uns in einer stressigen Situation befinden. Der Blutzuckerspiegel steigt an, das Immunsystem und sogar Entzündungen werden gehemmt. Das belastet auf Dauer den Körper und wirkt kräftezehrend. Zahlreiche Menschen mit viel Stress und einem hohen Cortisolspiegel schlafen unzureichend, sind daher dauernd müde und leiden unter einem schlechteren Erinnerungsvermögen sowie unter einer verminderten Konzentration.

Weil das Immunsystem unter dem hohen Cortisolspiegel leidet, sind gestresste Menschen öfter erkältet. Der Körper ist so stark damit beschäftigt, alle Funktionen auf Hochtouren laufen zu lassen, dass er sich nicht mehr ausreichend gut vor Erregern und Krankheiten schützen kann.

Achte auf deinen Schlaf

Wer in der Schule oder bei der Arbeit viel leisten muss, der sollte dem Körper die Energie nachts möglichst zurückgeben. Menschen halten Stress durchaus aus, aber eben nur, wenn sie gut schlafen. Damit du die Nachtruhe geniessen kannst, solltest du abends kein Koffein mehr zu dir nehmen und nur leichte Mahlzeiten essen. Zudem ist die Schlafhygiene wichtig. Begib dich tagsüber nicht etwa zum Lesen oder Fernsehen in dein Bett, sondern wirklich nur zum Schlafen. Dann weiss dein Körper: In dieser Umgebung wird geschlafen und nichts sonst. Das erleichtert das schnelle Einschlafen. Gezielte Entspannungsübungen und Musik speziell zum Einschlafen können ebenfalls helfen.

Sport lässt Geist und Körper entspannen

Psychischer Stress kann gezielt mit Sport ausgeglichen werden. Achte allerdings darauf, dass es sich hier nicht um eine Sportart handelt, die erneut Stress in dir hervorruft. Kommst du zum Beispiel schlecht mit dem gegenseitigen Druck beim Mannschaftssport klar, dann setze lieber auf Bewegung alleine an der frischen Luft. Zum Beispiel das Wandern, Joggen oder Radfahren kann sehr entspannend wirken. Achte darauf, dass du dich regelmässig bewegst. Gegen Stress hilft es eher, wenn du mehrfach die Woche zum Beispiel eine halbe Stunde schnellen Schrittes spazieren gehst, als wenn du dich einmal in der Woche im Fitnessstudio bis aufs Äusserste verausgabst.

Stressige Situationen verlassen und neue Kraft tanken

Nur wer sich selbst gut kennt und auf die eigenen Befindlichkeiten achtet, kann negative Gedanken stoppen. Du solltest es bewusst wahrnehmen, wenn du dich an einem Tag oder in einer besonderen Situation stark gestresst fühlst. Versuche in solchen Momenten, die Situation kurz zu verlassen, um deine Kräfte zu sammeln. Musst du zum Beispiel morgen eine wichtige Rede halten, eine Klausur schreiben oder eine grössere Aufgabe erledigen? Dann solltest du die verbleibende Zeit natürlich nutzen. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn du dich zwischendurch immer wieder etwas zurücknimmst, um an der frischen Luft oder mit einem guten Buch Pausen einzulegen. Das verringert dein Cortisollevel und du kannst danach wieder mit neuem Elan an die Arbeit gehen. Manchmal profitiert sogar das Ergebnis davon, wenn du während der Erledigung weniger Stress verspürst.

Glückshormone ausschütten

Wer Spass an Aufgaben hat, der wird weniger Stress verspüren. Es gibt nämlich auch so etwas wie positiven Stress, der dann wiederum nicht für die Ausschüttung von Cortisol sorgt, sondern für die Produktion von Glückshormonen. Versuche, immer eine positive Einstellung zu deinen alltäglichen Aufgaben und Terminen zu haben. Das klappt in der Praxis besser, wenn du dich belohnst und vor allem die positiven Seiten deiner Handlungen siehst. Du musst zum Beispiel gerade ein stressiges Projekt zusammen mit anderen Kollegen ausführen und zu Ende bringen? Dann geniesse den Kontakt mit Gleichgesinnten, anstatt dich dauernd mit deinen Kollegen zu messen.

Persönliche Beziehungen pflegen

Wer sich öfter von anderen helfen lässt, der leidet deutlich weniger unter Stress. Dafür ist es wichtig, dass du einen freundschaftlichen Kontakt zu Kollegen, Mitschülern und natürlich zu deiner Familie hast. So klappen auch gemeinsam Unternehmungen und sogar die Abstimmung von Terminen besser. Wenn man stets weiss, dass man sich auf freundliche Menschen verlassen kann, senkt das automatisch das eigene Stresslevel. Natürlich solltest du umgekehrt auch für deine Mitmenschen da sein, wenn diese Hilfe brauchen. Kurzum: Ein gesundes soziales Umfeld muss gepflegt werden. Diese Mühe zahlt sich aus, weil gute persönliche Beziehungen den Stress hemmen.

Mit anderen über den Stress sprechen

Wer zum Beispiel bei der Arbeit offen darüber sprechen kann, was ihn oder sie bewegt, der leidet deutlich weniger unter Stress. Ein Stück weit liegt es allerdings auch an dir, anderen offen zu sagen, wie es dir geht. Du fühlst dich heute nicht so gut und musst daher ein wenig kürzertreten? Dann sprich das ruhig offen aus und die andere werden sicherlich Rücksicht auf dich nehmen. Das nimmt den Stress aus der Situation heraus und sorgt dafür, dass du entspannter mit Deinen Aufgaben umgehen kannst. Stehe offen zu deinen Emotionen und versuche nicht, dich zu verstellen. Auf die Dauer wird es ganz schön anstrengend, immer jemanden verkörpern zu wollen, der man eigentlich gar nicht ist.

Stehe zu deinen Stärken und Schwächen. Das nimmt eine ganze Menge Druck während der Kommunikation mit anderen Menschen aus der Situation heraus. Falls du unter sozialem Stress leidest, kann sich dieser innerhalb kurzer Zeit verbessern, indem du mehr auf dich selbst und weniger auf die Erwartungen Dritter achtest. Falls es dir einmal nicht gut geht – zum Beispiel aufgrund von akutem Stress – spricht das offen aus. Nette Menschen werden Rücksicht nehmen und dir vielleicht sogar den Rücken freihalten.

Gezielte Entspannung in den Tagesablauf integrieren

Manchmal muss man den ganzen Tagesablauf verändern, um endlich weniger unter Stress zu leiden. Ist dein Tag stets durchgetaktet, sodass du kaum noch die Dinge machen kannst, die du eigentlich liebst? Schaffe aktiv wieder mehr Platz für Hobbys oder für Sport! Manchmal haben wir uns schlicht zu viel vorgenommen und müssen uns das eingesteht. Streiche all jene Dinge aus deinem Terminkalender, die dir nicht wichtig sind. Gehe zum Beispiel nicht mit Freunden zu einer Veranstaltung, die du eigentlich gar nicht besuchen möchtest. In diesem Fall musst du deinem vermeintlichen Pflichtgefühl widerstehen und lieber darauf hören, was du eigentlich willst. Das Leben ist viel zu kurz, um immer nur zu tun, was andere von einem erwarten.

Sofern du Lust dazu hast, solltest du auch gezielt eine halbe bis zu einer Stunde am Tag erübrigen, um Entspannungsübungen zu machen. Recherchiere hierzu am besten ein wenig im Netz. Du findest viele Video-Anleitungen für Entspannungsübungen bis hin zu Videos zum Thema Yoga, Meditation und Co. Vielleicht gefällt dir eine Entspannungstechnik so gut, dass du sie regelmässig – vielleicht mit passender Musik und in schönem Ambiente ausführen – möchtest. Das wird dir auf Dauer dabei helfen, dir eine Auszeit vom Alltag zu gönnen, bei der du Kraft tanken kannst.

Falls du nur wenig Zeit oder Lust für gezielte Übungen hat es, schaffe dir einen Stressball an. Diesen kannst du zwischendurch rollen, kneten und drücken, um Stress während der Arbeit oder dem Lernen gezielt abzubauen. Sieht dir am besten auch zu diesem Thema Videos oder schriftliche Anleitungen an, um den Ball so effektiv wie möglich zu nutzen und den Cortisolspiegel zu senken.